Läden im Koog-Koogstraße 17-23

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Header-Laeden1.jpg

Diese und die anderen Seiten von der Koogstraße erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Es soll hier anhand von Werbung und Kurzinformationen ein Einblick in die Geschäftswelt der Koogstraße Brunsbüttels der Jahre 1888 bis 2016 vermittelt werden.
Da die hiesige Zeitungswerbung erst mit dem Erscheinen der Kanal-Zeitung (1888) begann und die Straßennumerierung in der Koogstraße erst 1898 begann, sind frühere Namen von Geschäften leider nicht bekannt bzw. zuzuordnen.


Dieser Beitrag wird niemals ganz fertig werden. Jeder Leser, der Werbung, Fotos, Bilder oder Informationen dazu beitragen kann, sei hiermit herzlich gebeten, mir diese zukommen zu lassen, damit ich die Fragezeichen auf dieser Seite beseitigen kann.
Uwe Möller, Tel. 04852 2189, mail: Gabuwe@t-online.de

An dieser Stelle herzlichen Dank
an Ute Hansen vom Stadtarchiv für Zeitungsartikel, Werbung und Daten aus dem Gewerberegister
an Uwe Borchers für Fotos und Postkarten
an Holger Koppelmann, Helga Jungklaus, Renate und Helmut Hansen, Peter Umland, Karin Süfke, Thomas Schaack, Peter Umland, Jürgen Mohr, Dietrich Wienecke, Franz Jürgensen, Rüdiger Timmermann (Timmus), Dieter Ausborm, Bernd Schmidt, Dieter Matthiessen, Dagmar Delventhal, Manfred Janke, Ingrid Krabbe, Reimer Schlichting, Sammlung Heinz Lewerenz, Franz Heiselmeier, Heiner Nagel, Stefan Schmid, Renate Zimmermann, dem WSA-Brunsbüttel und der Familie Gleimius für Daten, Unterlagen, Fotos, Zeitungsartikel und sonstige Unterstützung.


Koogstraße 17

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Hans Dürr – Gebrauchsartikel aller Art (1946 – 1951)
  • August Schmiescheck – Gebrauchsartikel aller Art (1951 – 1952)
  • Gertrud Schwedler – Wäscherei (1952 – 1953)
  • Gerhard Schwedler – Autoverkauf und –reparatur (1952 – 1952)
  • Hans und Ilse Arnold – Mietwäscherei (1953 – 1967)
  • Jürgen Arnold – Wäscherei, Heißmangel (1967 – 1976)
  • Bruno Degen – Herrentextilien (1976 – 1979)
  • Gaststätte „Mamma Mia“ – Michele Marrocu (1979 – 1980)
  • Gaststätte „Mamma Mia“ – Guiseppe Greco (1980 – 1983)
  • Gaststätte „Mamma Mia“ – Agnes Ruth Greco (1984 – 1986)
  • Gaststätte „Mamma Mia“ – Guiseppe Casa (1986 – 1992)
  • Gaststätte „Mamma Mia“ – Barbara Bhatti (1992 – 1994)
  • Gaststätte „Mamma Mia“ – Matteo Truisi (17.1.1995 – 1.8.1995)
  • Gaststätte „Mamma Mia“ – Calogero Comparato (1.8.1995 – 7.11.1995)
  • Gaststätte „Mamma Mia“ – Guiseppe Casa (7.11.1995 – 1.12.1995)
  • Gaststätte „Mamma Mia“ – Carmelo Casa (1.12.1995 – 1997)
  • Gaststätte „Bei Giovanni“ – Giovanni Cerrato (1.2.1997 – 1.11.1997)
  • Gaststätte „Al Cavalino“ – Silvano Sisca (2000 – 2002)
  • Gaststätte „Al Cavalino“ – Monica Montone (2002 – 2003)
  • Gaststätte „Al Cavalino“ – Nicola Melis (2003 – 2004)
  • Gaststätte „Al Cavalino“ – Guiseppe Melis (25.2.2004 – 4.5.2004)
  • Gaststätte „Picasso“ – Rosa Sisca (2007 - 2019?)
  • Gaststätte "Picasso" - Antonio Sisca (2019? - )

Hans Dürr

Werbung Koogstraße 17

Bruno Degen

Im Jahr 1976 wechselte der Herrenausstatter Bruno Degen mit seinem Laden von der Koogstraße 70 in die Koogstraße 17. Dort betrieb er diesen noch bis Anfang 1979.

Koogstraße 18

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Gustav Bülow - Öfen, Herde (1925 - ? )
  • Friedrich Würffel – Strickwaren, Anfertigung und Handel (1926 - ? )
  • Heinrich Meinert – Schlachterei, Handel mit Butter (1927 – 1940?)
  • Hermann Westphalen – Friseur (1928 - ? )
  • Hans Böge – Dekoration (1931 - ? )
  • Maria Bubbers – Handelsvertretung, Damenschneiderei (1934 - ? )
  • Koppelmann – Heißmangel „Edelweiß“ (1935 – 1941?)
  • Martha Brüning – Heißmangel (1941 - ? )
  • Walter Koppelmann – Lastfuhrunternehmen (1946? - ? )
  • Thams & Garfs – (Wilhelm Riechers) Lebensmittel, Kaffee (1950 – 1955)
  • Hans Grönke – Elektro-Fachgeschäft (1954 – 1973)
  • Hans-Georg Grönke – Elektro-Fachgeschäft (1973 – 1980)

Werbung Koogstraße 18

Familie und Personal der Schlachterei Meinert Koogstr.18-1930er-Jahre (Quelle:Franz Heiselmeier)

Thams & Garfs

Der Laden„Thams & Garfs“, der sich 1914 in der Koogstraße 10 etablierte (siehe Läden im Koog-Koogstraße 9-16), war ab 1950 in der Koogstraße 18, bevor er 1955 die Koogstraße 57 zog (Läden im Koog-Koogstraße 56-63).

Elektro-Grönke

Anzeige 6.12.1954

Der Elektroingenieur Hans Grönke hatte bereits seit dem 02.09.1950 (Gewerbeakten) einen E.-Handel mit Elektroinstallation im sogenannten Reichsgebiet. (Als Reichsgebiet wurde das Gebiet bezeichnet, das dem Reiche gehörte [Schleuseninsel, Elblotsenhaus, Hafenkapitäns-Wohnung, Hafenmeister-Wohnung, Alte Zentrale]). Von dort ging er später in die Schleusenstraße 6.
Hans Grönke verlegte seinen Laden 1954 von der Schleusenstraße 6 in die Koogstraße 18. Sein Sohn Hans-Georg, Elektromeister, übernahm den Laden 1973 und zog dann 1980 in die Schmiedestraße 7.

Koogstraße 19

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • August Lüth – Kolonial-, Glas- und Porzellanwaren ( ? – 1907)
  • Adolf Sötje – Kolonial-, Glas- und Porzellanwaren (1907 – 1912?)
  • Friedrich Pflueg - Grünwaren, Glas, Porzellan (1912 - 1913)
  • Otto Jordan - Personentransport mit Auto (1914? - ? )
  • Waltraud Faber – Damenfriseurin (1929 - ? )
  • Karsten Jacobsen - Singeschule (1952 - ? )
  • Margarethe Pecher – Damenschneiderin (1952 - 1972 )
  • Jürgen Sierk – Milch und Milcherzeugnisse (1968 - 1974 )
  • Karl-Heinz Ehrlich – Spielhalle (1982 – 1992)
  • Petra Brandt – Sonnenstudio (1993 – 1995)
  • Gabriele Öchsner – Sonnenstudio (1995 - ? )
  • Michael Mohr – Rechtsanwalt (2013 - )

Adolf Sötje, Friedrich Pflueg

Der Kaufmann Adolf Sötje übernahm im Juli 1907 den Laden von August Lüth in der Koogstraße 19. Etwa 1912 zog er gegenüber in das Haus Koogstraße 20 ein und Friedrich Pflueg übernahm das Geschäft Koogstraße 19 für 1 Jahr.

Werbung Koogstraße 19

Koogstraße 20

Werbung Krumme 1975

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Emil Rudolph – Dentist ( ? - 1900)
  • Franz Kröning - Barbier u. Friseur (1900 - ? )
  • Chr. Seger – Putzgeschäft (1907 – 1908)
  • Elisabeth Voss - Putzgeschäft (1908 - ? )
  • August Rohwedder – Friseur (1908 – 1909)
  • Amandus Schröder – Schuhmacher (1909? - ? )
  • Elisabeth Vogt – Hutgeschäft (1909 - ? )
  • Adolf Sötje – Lebensmittel, Geschenkartikel (1912 – 1951)
  • Otto Rave - Gothaer Lebensversicherung (1919? - ? )
  • Ferdinand Schnoor - Bäckerei und Konditorei (? - 1921)
  • Johannes Hinz - Bäckerei und Konditorei (1921 - ? )
  • Nanny Strauß - Putz- und Modegeschäft (1928 - 1930?)
  • Margarethe Strauß – Putz- und Modegeschäft (1930 - ? )
  • Hans Stange – Lebensmittel, Geschenkartikel (1951 – 1963)
  • Alois Kosubek – Schneiderei (1955 – 1956)
  • Bruno Schatowitz – Güterunternehmer (1960 - ? )
  • Franz Schosnowsky – Friseur (1956 - ?)
  • Schosnowski (Sohn) - Friseur ( ? )
  • Herbert Krumme – „Küchen-Krumme“ (1970? – 1996?)
  • Frauke Tripmacker – Küchenwelt (1996? - ? )
  • crossmedia – Werbung, Druck (2008 – 2013)
  • X-Tip Sportwetten – Sportwetten-Annahmestelle ( 2013? )

Werbung Koogstraße 20

Franz Schosnowski

Der Friseur Franz Schosnowski hatte zu Beginn (1947) einen Laden in der Brunsbütteler Str. 16, dann in der Hafenstraße 14, ging 1956 in die Koogstraße 20 um dann letztendlich- 1966 - Schlesier Platz 11 einen Laden zu eröffnen (siehe Werbung).
Im gleichen Jahr übernahm seine Tochter Ilse das Geschäft,1968 übergab sie es an Jürgen Franck.

Adolf Sötje

Der Kaufmann Adolf Sötje übernahm im Juli 1907 einen Laden in der Koogstraße 19. Etwa 1912 zog er gegenüber in das Haus Koogstraße 20 ein.

Herbert Krumme

Herbert Krumme begann sein Geschäft 1948 in der Koogstraße 92 und verlegte dann1952 in die Koogstraße 102 (Läden im Koog-Koogstraße 92-95, Läden im Koog-Koogstraße 96-108). 1971 betrieb er noch für ca. 1 Jahr den „Elbgrill“ in der Koogstraße 102 wechselte dann ca. 1972 in die Koogstraße 20 und eröffnete dort den Laden „Küchen-Krumme“ bis ca. 1996.

Koogstraße 20a

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Erich Weinbrecht – Steuerberater (1946? - ? )
  • Wilhelm Tiller – Maler (1912? – 1950)
  • Hans Tiller – Maler (1950 - 1952)
  • Benno Heyer - Schuhmacherei (1961 - 1973)
  • Integrationstreff - Flüchtlingshilfe (Brunsbüttel hilft) (2015 -)

Werbung Koogstraße 20a

Koogstraße 21

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Nicolaus Kock – Schuhmacher (kurzfristig 1908)
  • Johanna Wedekindt – Hausschneiderin (1948 – 1950)
  • Warnecke, Balzer, Nagel – Rechtsanwälte (1981-2008)
  • Balzer, Nagel, Hein – Rechtsanwälte (2008-)

Werbung Koogstraße 21

Koogstraße 22

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Hinrich Stührmann – Schmiede (1888 – 1934)
  • Otto Sjut – Schmiede und Schlosserei (1934 – 1976)
  • "Moustache" – Discothek (Karl-Heinz Ehrlich) (1978 - 2023)
  • "Nachtschicht" - Discothek (2023 - )

Alte Fotos und Dokumente von der Schmiede

Hier die Übersetzung des Dokuments:
Lehrzeugnis 1910-Seite 1

Bescheinigung über dreijährige Lehrzeit
Unterzeichneter bescheinigt hierdurch, daß der Schlosserlehrling Otto Sievers vom 1ten April 1907 bis zum 21ten März 1910 in meiner Dampfmaschinenreparaturwerkstatt gelernt hat.
Er hat sich während dieser Zeit stets fleißig u. zu meiner größten Zufriedenheit betragen.

Brunsbüttelhafen, d. 20. März 1910

Hinrich Stührmann
Schlosser und Maschinreparatör

Beglaubigung 1910-Seite 2

Vorstehende eigenhändige Unterschrift des Schlossermeisters Hinrich Stührmann in Brunsbüttelhafen bescheinigt

Brunsbüttelhafen, den 21. März 1910

Stempel --- Die Koogschreiberei Name


Otto Sjut

Otto Sjut erwarb 1934 die Schmiede nach dem Tod des Schmiedemeisters Hinrich Stührmann (Bruder des Schmieds August Stührmann - Lütt Dörp - Läden im Koog-Lütt Dörp) und betrieb diese noch bis zu seinem 79. Lebensjahr, 1976 (siehe Zeitungsartikel).

Moustache, Nachtschicht

KS022-Symbol-Moustache.jpg
KS022-2023-Nachtschicht.jpg

Nachdem die Schmiede von Otto Sjut 1976 abgerissen war, wurde von Karl-Heinz Ehrlich die Chance ergriffen, um dort eine moderne Disco aufzubauen.
In den Anfangsjahren war diese so beliebt, daß sie jeden Tag außer Montag ab 20 Uhr geöffnet hatte (siehe Werbung). Wer etwas später kam, bekam oft schon keinen Sitzplatz mehr.
Da die Entführung eines Flugzeugs nach Mogadischu durch Terroristen noch nicht sehr lange her war (1975) und wohl auch, weil der Name „Moustache“ eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Namen Mogadischu aufwies, hieß es anfangs unter Kennern: “Komm, wir gehen in´s Moga (Abkürzung für Mogadischu )“.

Das Haus Koogstraße 22, 2016

Koogstraße 23

Die Ladenbesitzer in der Übersicht

  • Anni Sommerfeld – Damenfriseurin (1921 – 1954)
  • Ursula Andresen – Damenfriseurin (1954 - 1960)
  • Alfred Sommerfeld – Vermietung v. Garagen, ab 1948 Spedition+Lagerei (1938 – 1964)
  • Alfred Sommerfeld – Omnibusbetrieb (1950 - 1964 )
  • Heinrich Schenker – Herrenschneider (1947 - ? )
  • Johs. Schönberg – Getränke, Bismarck-Niederlassung (1952? - ? )

Ursula Andresen (später Steffens) hatte den Damenfrisiersalon in der Koogstraße 23 bis 1960 und betrieb dann in der Hafenstraße 14 den Salon Steffens.

Alfred Sommerfeld

Werbung Koogstraße 23

Die Braakebrücke

Folgendes ist als Abschluß des Koogstraßenteils von Brunsbüttelhafen gedacht.
Die alte Braakebrücke (s. Postkarten) mit dem eisernen Geländer wurde 1914 abgerissen und für 20 000 Mark erneuert. Obwohl eine Verdingung (Ausschreibung – siehe Zeitungsartikel) über eine Notbrücke für die Zeit des Brückenbaus veröffentlicht wurde, ist diese aus unbekannten Gründen von Pionieren der Seewehr erstellt worden (siehe Foto).

Siehe auch Braake-Brücke Koogstraße.

Koogstraße Brunsbüttelhafen

Plan der Koogstraße Brunsbüttelhafen-1913

Verwandte Themen