Der Pavillon in der Koogstraße 45: Unterschied zwischen den Versionen

Aus brunsbuettel-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Pavillon in der Koogstraße 45 center ''Danke für Fotos und Postkarten von Uwe Borchers, Stadtarchiv Brunsbüttel, Hans-Jö…“)
 
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
'''An der Ecke Koogstraße – Kautzstraße (heute das sechseckige Schuhhaus Sjut) stand in früheren Zeiten ein Pavillon.'''
'''An der Ecke Koogstraße – Kautzstraße (heute das sechseckige Schuhhaus Sjut) stand in früheren Zeiten ein Pavillon.'''


<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="350" heights="250">


Bild:Kiosk-v.Borstel-1931.jpg|Foto von 1931, gut erkennbar die Kreuzungsbeleuchtung, die auf der einen Seite von einem Strommast getragen wurde - und ein hölzerner Telefonmast. Verkehrsschilder waren derzeit noch aus Holz. Schulstraße und Koogstraße waren noch nicht befestigt. Der Pavillon, um den es in diesem Beitrag geht, ist hierauf noch nicht erkennbar.
Bild:Kiosk-v.Borstel-1931.jpg|Foto von 1931, gut erkennbar die Kreuzungsbeleuchtung, die auf der einen Seite von einem Strommast getragen wurde - und ein hölzerner Telefonmast. Verkehrsschilder waren derzeit noch aus Holz. Schulstraße und Koogstraße waren noch nicht befestigt. Der Pavillon, um den es in diesem Beitrag geht, ist hierauf noch nicht erkennbar.
Zeile 19: Zeile 19:
== Pläne ==
== Pläne ==


 
<gallery widths="233" heights="180" perrow="6">
<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">


Bild:Kiosk1930-Lageplan.JPG|Lageplan des 1. Kiosk 1930
Bild:Kiosk1930-Lageplan.JPG|Lageplan des 1. Kiosk 1930
Zeile 34: Zeile 33:
Der erste, viereckige Pavillon ist 1931 von dem Kaufmann '''Hermann von Borstel''' gebaut worden. Der zweite, zwölfeckige Pavillon dann 1932.
Der erste, viereckige Pavillon ist 1931 von dem Kaufmann '''Hermann von Borstel''' gebaut worden. Der zweite, zwölfeckige Pavillon dann 1932.
<br/>Auf dem Foto oben links ist erkennbar, daß vorne rechts das Eckhaus Koogstraße 60 /Schulstraße noch nicht existiert (später Hinrich Sachau-danach Heinz Sachau).
<br/>Auf dem Foto oben links ist erkennbar, daß vorne rechts das Eckhaus Koogstraße 60 /Schulstraße noch nicht existiert (später Hinrich Sachau-danach Heinz Sachau).
[[Bild:KSK-E064-1950er.jpg|thumb]]
[[Bild:KSK-E064-1950er.jpg|thumb|350px]]
<br/>Als im Jahre ''1932''' die '''Koogstraße''' mit den damals zur Verfügung stehenden, einfachen Maschinen und Fahrzeugen saniert wurde, stand der '''mehreckige Pavillon''' bereits.
<br/>Als im Jahre '''1932''' die '''Koogstraße''' mit den damals zur Verfügung stehenden, einfachen Maschinen und Fahrzeugen saniert wurde, stand der '''zwölfeckige Pavillon''' bereits.
<br/>Bekannt ist, das am '''29.10.1949 Schuh-Berger''' dort ansässig war (s. Werbung). Nachdem in der Koogstraße (Nr.68) der sogenannte Fegbeitel-Bau fertiggestellt war, zog Schuh-Berger am 17.11.1955 in das neue Haus und vergrößerte somit seinen Ladenbereich (s. Foto rechts).
<br/>1932 eröffnete im neu entstandenen Kiosk Sartori und Berger ein Reisebüro. Weiterhin ist bekannt, das am '''29.10.1949 Schuh-Berger''' dort ansässig war (s. Werbung). Nachdem in der Koogstraße (Nr.68) der sogenannte Fegbeitel-Bau fertiggestellt war, zog Schuh-Berger am 17.11.1955 in das neue Haus und vergrößerte somit seinen Ladenbereich (s. Foto rechts).
<br/>Kurz danach '''(24.11.1955)''' zog '''Elli Grundmann''' mit ihrem '''Hut-Salon''' in den Pavillon ein. Sie hatte davor ein kleines Gewerbe in der Festgestraße 2 und später in der Koogstraße 24. Am '''01.03.1958''' übernahm dann '''Gertrud Albrecht''' den Pavillon und errichtete dort ein '''Putz- und Modewarengeschäft''' (G.Albrecht hatte bei Elli Grundmann gelernt).
<br/>Kurz danach '''(24.11.1955)''' zog '''Elli Grundmann''' mit ihrem '''Hut-Salon''' in den Pavillon ein. Sie hatte davor ein kleines Gewerbe in der Festgestraße 2 und später in der Koogstraße 24. Am '''01.03.1958''' übernahm dann '''Gertrud Albrecht''' den Pavillon und errichtete dort ein '''Putz- und Modewarengeschäft''' (G.Albrecht hatte bei Elli Grundmann gelernt).


<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
<gallery>
Bild:KS045-Pavillon-1950er.jpg|Kurz nach dem 2.Weltkrieg befand sich hier das erste Reisebüro der Fa. Sartori und Berger
 
Bild:1932-05-04-Pavillon.jpg|Mittel-Europäisches-Reisebüro 1932
Bild:KS045-1932-08-13-Pavillon.jpg|Sartori 1932
Bild:KS045-Pavillon-1950er.jpg|Reisebüro der Fa. Sartori und Berger 1949
Bild:KS024-1951.01.05-Grundmann.jpg|05.01.1951-Elli Grundmann geht zur Koogstraße 24
Bild:KS024-1951.01.05-Grundmann.jpg|05.01.1951-Elli Grundmann geht zur Koogstraße 24
Bild:KS045-1955.11.24-Grundmann.jpg|Geschäftsverlegung Grundmann 24.11.1955
Bild:KS045-1955.11.24-Grundmann.jpg|Geschäftsverlegung Grundmann 24.11.1955
Zeile 54: Zeile 56:
<br/>[[Kinos in Brunsbüttel]]
<br/>[[Kinos in Brunsbüttel]]


*1.Kino-28.05.1909- "Metropol-Theater" - Posadowskystraße
*1.Kino-28.05.1909 - "Metropol-Theater" - Posadowskystraße
*2.Kino -28.11.1930-"Fernsicht-Lichtspiele" – auch "FeLi" oder "Hafen-Lichtspiele" genannt  -  Auf dem Deiche
*2.Kino -28.11.1930- 1962 - "Fernsicht-Lichtspiele" – auch "FeLi" oder "Hafen-Lichtspiele" genannt  -  Auf dem Deiche
*3.Kino 05.10.1951 bis 26.03.1970 - "Film-Eck" - Annastraße
*3.Kino 05.10.1951 bis 26.03.1970 - "Film-Eck" - Annastraße


<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="6">


Bild:1951.10.05-Film-Eck Annastr.20.jpg|Film-Eck 1951
Bild:1951.10.05-Film-Eck Annastr.20.jpg|Film-Eck 1951
Zeile 69: Zeile 71:
== Fotos vom Pavillon ==
== Fotos vom Pavillon ==


<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="6">


Bild:KS045-HL.jpg|Pavillon zu Zeiten des Reisebüros Sartori & Berger
Bild:KS045-Pavillon Sartori-1930er.jpg|Pavillon zu Zeiten des Reisebüros Sartori & Berger
Bild:Koogstraße, Ecke Schulstraße, Beerdigung Buhtz (HL) - 01a.jpg|Trägerkorps des Bürgervereins und Pavillon 1951
Bild:Koogstraße, Ecke Schulstraße, Beerdigung Buhtz (HL) - 01a.jpg|Trägerkorps des Bürgervereins und Pavillon 1951
Bild:Koogstraße-1936-1-RD.jpg|1936-Die Koogstraße mit dem Pavillon
Bild:Koogstraße-1936-1-RD.jpg|1936-Die Koogstraße mit dem Pavillon
Zeile 88: Zeile 90:
== Auszüge aus dem Gewerberegister Brunsbüttelkoog ==
== Auszüge aus dem Gewerberegister Brunsbüttelkoog ==


<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
<gallery>
Bild:Elli Grundmann-1947.jpg|Auszug aus dem Gewerberegister 1947
Bild:Elli Grundmann-1947.jpg|Auszug aus dem Gewerberegister 1947
Bild:Gertrud Albrecht-1958.jpg|Auszug aus dem Gewerberegister 1958
Bild:Gertrud Albrecht-1958.jpg|Auszug aus dem Gewerberegister 1958
Zeile 96: Zeile 98:
== Werbung Schuh-Berger ==
== Werbung Schuh-Berger ==


<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
<gallery>
Bild:KS045-1949.10.29-Schuh-Berger.jpg|Werbung vom 29.10.1949
Bild:KS045-1949.10.29-Schuh-Berger.jpg|Werbung vom 29.10.1949
Bild:KS045-1950.01.28-Schuh-Berger.jpg|Werbung vom 28.01.1950
Bild:KS045-1950.01.28-Schuh-Berger.jpg|Werbung vom 28.01.1950
Zeile 114: Zeile 116:
== Werbung Schuh-Behsen Koogstraße 68 ==
== Werbung Schuh-Behsen Koogstraße 68 ==


<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
<gallery>
Bild:KS068-1962.12.14-Schuh-Berger.jpg|Werbung vom 14.12.1962
Bild:KS068-1962.12.14-Schuh-Berger.jpg|Werbung vom 14.12.1962
Bild:KS068-1964.04.23-Schuh Besen.jpg|Werbung vom 24.04.1964
Bild:KS068-1964.04.23-Schuh Besen.jpg|Werbung vom 24.04.1964
Zeile 123: Zeile 125:
== Werbung Schuh-Behsen Koogstraße 45 ==
== Werbung Schuh-Behsen Koogstraße 45 ==


[[Bild:Behsen-1975.jpg|thumb|center|800px|Foto aus dem Buch "Brunsbüttel zwischen altem Hafen und Kanal", herausgegeben 1975 vom Bürgerverein Brunsbüttel-Nord e.V. zum 100-jährigen Jubiläum (http://www.bvb-nord.de)]]
[[Bild:Behsen-1975.jpg|thumb|center|700px|Foto aus dem Buch "Brunsbüttel zwischen altem Hafen und Kanal", herausgegeben 1975 vom Bürgerverein Brunsbüttel-Nord e.V. zum 100-jährigen Jubiläum (http://www.bvb-nord.de)]]


<gallery>
<gallery>


Bild:KS045-1979.12.06-Behsen.jpg|Werbung 1979
Bild:KS045-1982.04.02-Behsen.jpg|Werbung 1982
Bild:KS045-1982.04.02-Behsen.jpg|Werbung 1982
Bild:KS045-Schuh-Behsen-1985.jpg|Werbung 1985
Bild:KS045-Schuh-Behsen-1985.jpg|Werbung 1985
Zeile 143: Zeile 146:


== Fotos vom Umbau ==
== Fotos vom Umbau ==
''Die folgenden Fotos sind vom damaligen Brunsbütteler Fotografen Paul Ausborm.''
'''''Die folgenden Fotos sind vom damaligen Brunsbütteler Hobby-Fotografen Paul Ausborm.'''''


<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="6">


Bild:KS045-O4 1970-1971 (2907).JPG|Richtfest 1971
Bild:KS045-O4 1970-1971 (2907).JPG|Richtfest 1971
Zeile 160: Zeile 163:




[[Bild:Sjut-2015.jpg|thumb|left|800px|Koogstraße 45 im Jahre 2015 (Foto Armin Sendel)]]
[[Bild:Sjut-2015.jpg|thumb|center|700px|Koogstraße 45 im Jahre 2015 (Foto Armin Sendel)]]


== Luftaufnahmen ==
== Luftaufnahmen ==


<gallery widths="210" heights="180" perrow="3">
<gallery widths="233" heights="180" perrow="6">


Bild:Luftbild-Koogstr-1.jpg|Anfang 1970er-noch gut erkennbar der Platz, an dem der Pavillon stand
Bild:Luftbild-Koogstr-1.jpg|Anfang 1970er-noch gut erkennbar der Platz, an dem der Pavillon stand
Zeile 203: Zeile 206:
*[[Läden im Koog-Benzinsiedlung und Koogsweg]]
*[[Läden im Koog-Benzinsiedlung und Koogsweg]]
*[[Läden im Koog-Brunsbütteler Straße]]
*[[Läden im Koog-Brunsbütteler Straße]]
*[[Läden im Koog-Eddelaker Straße]]
*[[Läden im Koog-Tiedemannstraße]]
*[[Kinos in Brunsbüttel]]
*[[Kinos in Brunsbüttel]]
*[[Postämter in Brunsbüttel]]
*[[Postämter in Brunsbüttel]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 17:23 Uhr

Der Pavillon in der Koogstraße 45

Header-Pavillon.jpg

Danke für Fotos und Postkarten von Uwe Borchers, Stadtarchiv Brunsbüttel, Hans-Jörgen Friedrichsen, Armin Sendel, Rainer Dürr, Uwe Wittern und dem Bürgerverein Brunsbüttel-Nord
sowie für Zeitungsartikel vom Stadtarchiv Brunsbüttel und von Ingrid Krabbe.

An der Ecke Koogstraße – Kautzstraße (heute das sechseckige Schuhhaus Sjut) stand in früheren Zeiten ein Pavillon.

Pläne


Geschichte

Der erste, viereckige Pavillon ist 1931 von dem Kaufmann Hermann von Borstel gebaut worden. Der zweite, zwölfeckige Pavillon dann 1932.
Auf dem Foto oben links ist erkennbar, daß vorne rechts das Eckhaus Koogstraße 60 /Schulstraße noch nicht existiert (später Hinrich Sachau-danach Heinz Sachau).

KSK-E064-1950er.jpg


Als im Jahre 1932 die Koogstraße mit den damals zur Verfügung stehenden, einfachen Maschinen und Fahrzeugen saniert wurde, stand der zwölfeckige Pavillon bereits.
1932 eröffnete im neu entstandenen Kiosk Sartori und Berger ein Reisebüro. Weiterhin ist bekannt, das am 29.10.1949 Schuh-Berger dort ansässig war (s. Werbung). Nachdem in der Koogstraße (Nr.68) der sogenannte Fegbeitel-Bau fertiggestellt war, zog Schuh-Berger am 17.11.1955 in das neue Haus und vergrößerte somit seinen Ladenbereich (s. Foto rechts).
Kurz danach (24.11.1955) zog Elli Grundmann mit ihrem Hut-Salon in den Pavillon ein. Sie hatte davor ein kleines Gewerbe in der Festgestraße 2 und später in der Koogstraße 24. Am 01.03.1958 übernahm dann Gertrud Albrecht den Pavillon und errichtete dort ein Putz- und Modewarengeschäft (G.Albrecht hatte bei Elli Grundmann gelernt).

Kinoplakate


Für die damalige junge Generation war allerdings etwas anderes wichtig:
Am 05. Oktober 1951 eröffnete das 3. Kino in Brunsbüttelkoog, das „Film-Eck“, seine Pforten in der Annastraße 20 auf der Südseite. Von den Vorstellungen dieses Kinos waren die Plakate u.a. an der Kautzstraßenseite des Pavillons angebracht, so daß man immer sehen konnte, was läuft.
Kinos in Brunsbüttel

  • 1.Kino-28.05.1909 - "Metropol-Theater" - Posadowskystraße
  • 2.Kino -28.11.1930- 1962 - "Fernsicht-Lichtspiele" – auch "FeLi" oder "Hafen-Lichtspiele" genannt - Auf dem Deiche
  • 3.Kino 05.10.1951 bis 26.03.1970 - "Film-Eck" - Annastraße

Fotos vom Pavillon

Auszüge aus dem Gewerberegister Brunsbüttelkoog

Werbung Schuh-Berger

Werbung Schuh-Behsen Koogstraße 68

Werbung Schuh-Behsen Koogstraße 45

Foto aus dem Buch "Brunsbüttel zwischen altem Hafen und Kanal", herausgegeben 1975 vom Bürgerverein Brunsbüttel-Nord e.V. zum 100-jährigen Jubiläum (http://www.bvb-nord.de)

Ca. 1970 diente der Pavillon noch eine Zeitlang als „Pommesbude“, bevor er abgerissen wurde und Schuh-Behsen 1971 an der gleichen Stelle ein mehreckiges Geschäftsgebäude errichtete.

Fotos vom Umbau

Die folgenden Fotos sind vom damaligen Brunsbütteler Hobby-Fotografen Paul Ausborm.


Vom 10. – 22.03.1986 wurde der Laden noch einmal umgebaut.
Am 01.01.1993 übernahm der Sohn Hans-Georg Behsen von seinem Vater Georg Behsen das Geschäft.
Am 01.07.2000 übernahm Sjut das Geschäft.
Textquelle:Helga Jungklaus


Koogstraße 45 im Jahre 2015 (Foto Armin Sendel)

Luftaufnahmen

Verwandte Themen